PREUSSEN
(Runde 4)

ZÜGE:
P-1 -> Bischofswerda (Angriff!)
P-2 -> Dresden(Angriff!)
P-3 -> Krossen(Angriff!)
P-4 -> Glatz
P-5 -> Breslau
P-6 -> Magdeburg
P-7 -> Pasewalk
P-8 -> Deutsch Eylau
Trosse -> Großenhain ; Kamenz

KÄMPFE:
1. P-3 vs. R-2
Armeen: 3−3 -> P=0
TK:
P: 3 => P=+3
aaaaR: 4 => R=+1
P: 5 => P=+4
aaaa R-2 =

2. P-1 vs. Ö-2
Armeen: 3−4 -> P=−1
TK:
P: 6 => P=+5
aaaaÖ-2 =

2. P-2 vs. Ö-2: Entfällt.

VERSORGUNG:
Alles O.K.

KOMMENTAR:
* P-1 und P-2 und die beiden Trosse kesseln Ö-2 ein und vernichten ihn erwartungsgemäß.
* Aufgrund des nicht mehr existenten Drucks in der Neumark, kann sich P-3 um R-2 kümmern. Preußen kann seine bisher nicht gespielten Herz gegen die kaum existenten Kreuz Rußlands einsetzen.
* P-4 und P-5 trennen sich erneut, um Schlesien besser abzuschirmen.
* P-6 eilt zurück nach Magdeburg, damit Frankreich die dortigen Zielstädte nicht geschenkt bekommt. Ein Pflichtzug.
* P-7 kümmert sich um Schweden.
* P-8 weicht nach Westen aus, damit Rußland nicht schon in seinem nächsten Zug als 3er-Turm angreifen kann (und deckt nach wie vor alle für Rußland erreichbaren ZS). Zeitgewinn.

WEITERE ANALYSE:
* Insgesamt räumt Preußen kräftig auf (profitierend von den Fehlern seiner Gegner) und verschafft sich gleichzeitig Luft an mehreren Fronten.